Stationen
Behandlungsschwerpunkte unserer Stationen sind unter anderem:
- Depressionen, manisch-depressive Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Psychosen (schizophrene und schizoaffektive Störungen, Manien)
- Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen
- Traumatisierungen und Traumafolgen
- Affektive Störungen
- Suchterkrankungen
- Akute Suizidalität
- Akute Belastungsreaktionen
- Akute Lebenskrisen
- Massive Essstörungen
- Impulskontrollstörungen bei Minderbegabungen
- Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen
Aufnahmeverfahren
Über das Aufnahmeportal der Psychiatrischen Klinik Lüneburg mit einem Einweisungsschein des behandelnden Haus- bzw. Nervenarztes oder in Notfällen direkt.
Behandlung
Jede Behandlung ist so individuell wie der „dazugehörige“ Mensch. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht deshalb die Begegnung mit jedem einzelnen Menschen. Wir arbeiten im Bezugspflegesystem, so dass unsere Patienten von Beginn der Behandlung an einen Mitarbeiter der Station als Vertrauensperson an ihrer Seite haben.
Auch wenn die persönlichen Rechte beschnitten sein können, geht es doch im Wesentlichen darum, durch die Entaktualisierung der Krise wieder zu einem größeren inneren und äußeren Spielraum im Rahmen der individuellen Möglichkeiten zu gelangen.
Je nach Erkrankung, Lebensalter und individuellen Voraussetzungen der Patienten werden bei der Behandlung psychotherapeutische, pharmakotherapeutische, physiotherapeutische, ergo-, musik- und soziotherapeutische Behandlungs-angebote eingesetzt. Seit August 2022 gehört dazu auch das Angebot der Elektrokonvulsionstherapie (EKT). Spezielle Gruppen, die stationsübergreifend angeboten werden, informieren Sie über Ihre Erkrankung und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch (Psychoedukation). Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Sportangebot, physikalische Therapiemöglichkeiten und Angebote oder Anleitungen zur Freizeitgestaltung.
Ziele der Behandlung sind die Krisenbewältigung und psychische Stabilisierung, die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld und/oder die Entwicklung einer Lebensperspektive. Die Einbeziehung von Angehörigen und weiteren Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wir möchten unsere Patienten dabei unterstützen, ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Selbstständigkeit in ihrer persönlichen Lebenssituation wiederzuerlangen, zu erhalten und/oder Veränderungen anzunehmen.
Besucher/Kontakte
Besuche sind grundsätzlich erwünscht und außerhalb der Therapiezeiten und der Nachtruhe jederzeit willkommen.
Seelische Störungen berühren immer auch die Menschen in Ihrer Umgebung. Wenn Sie es wünschen, führen wir gerne Gespräche mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam, um auch Ihr Lebensumfeld kennenzulernen und in die Therapie zu integrieren.
Perspektive
Wir begleiten Sie gerne in Ihrer aktuellen Lebenssituation, um mit Ihnen gemeinsam einen Weg aus der Krankheit zu finden.
Unser Hilfeangebot umfasst vorrangig die stationäre Behandlung. Im Einzelfall ist auch eine tagesklinische Behandlung oder ambulante Therapie möglich.
Für die Nachbetreuung arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Fach- und Hausärzten sowie Psychotherapeuten in Stadt und Landkreis Lüneburg sowie Landkreis Harburg zusammen. Mit den anderen psychiatrischen Einrichtungen unseres Versorgungsgebiets sind wir durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Fortbildungen eng verbunden.