Station E14: Schwerpunkt Demenz, Delir und Krisen

Behandlungsschwerpunkt der Station E14 sind Menschen mit hirnorganischen Erkrankungen wie Demenz oder Delir. Gleichzeitig sind wir für krisenhafte Verläufe aller übrigen psychischen Erkrankungen zuständig.

Uns ist eine stützende und schützende Umgebung wichtig, um den großen Veränderungsprozess durch die Erkrankung gut zu begleiten. Wir arbeiten mit Ihnen daran, Ihre Lebensqualität wiederzugewinnen oder zu erhalten.  

Während der Behandlung findet eine umfassende Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung statt. Dabei berücksichtigen wir alle begleitenden körperlichen Krankheiten. Ein Schwerpunkt unserer Behandlung ist die Überprüfung der vorbestehenden, meist komplexen Medikation und deren Optimierung. Dabei können unsere Patient:innen an einem vielfältigen Therapieangebot teilnehmen. Die Angehörigen werden eng in die Behandlung einbezogen, insbesondere, wenn im Rahmen der Entlassungsplanung eine neue Versorgungssituation geschaffen werden muss.

Impressionen des Stationsalltags

drei Frauen im Gespräch, eine ist Pflegerin   Teambesprechung im Stationszimmer, die Mitarbeiterinnen sitzen um einen Tisch herum

Bildausschnitt: Akupunkturnadeln werden von einer Therapeutin in die Ohrmuschel des Patienten gesteckt   Therapeutin und Patient beim Brettspiel

Therapeutin mit Patientin bei Mobilisationsübungen   Gespräch zwischen zwei Frauen  Teambesprechung mit Frau am Whiteboard

Therapeutin mit Therapiehund geht Flur entlang   Therapeutin mit Therapiehund bei Patientin

Hände basteln mit Peddigrohr   Bildausschnitt von Bastelarbeiten mit Holztierchen

Angehörigenbegleitung auf Station E14

Nehmen Sie sich wichtig, denn Sie sind es. Auch für uns.

Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, hat das Auswirkungen auf die Familie und das soziale Umfeld.

Angehörige von psychisch Erkrankten haben einen deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.

Uns ist es wichtig, Sie als Angehörige in die Behandlung einzubeziehen und auch Ihnen Zeit zu schenken.

Ich als Angehörigen-Begleiterin biete Ihnen Gespräche zur Entlastung an und stehe Ihnen zur Seite.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Porträt von Bärbel Wöller
Bärbel Wöller

Angehörigenbegleiterin

Mail

In diesem Podcast stellt Dr. med. Katharina Roscher, Leitende Oberärztin der Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, gemeinsam mit Angehörigenbegleiterin Bärbel Wöller das Angebot der Angehörigenbegleitung in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg vor.

Hilfestellung für die Zeit danach: Psychiatrische Pflegeüberleitung

Uns als Behandlungsteam liegt es am Herzen, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen und/oder Betreuenden eine auf Sie individuell zugeschnittene Perspektive für die Zeit nach der stationären Behandlung zu entwickeln.

Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, wie wichtig es ist, die Erkenntnisse, die wir zusammen mit Ihnen im Rahmen des Aufenthaltes gesammelt haben, direkt an nachbetreuende Einrichtungen und/oder pflegende bzw. sorgende Angehörige in einem persönlichen Gespräch zu übermitteln.

Daher bieten wir im Einzelfall die Möglichkeit, dass Sie am Tag der Entlassung im Rahmen der Psychiatrischen Pflegeüberleitung durch eine Ihnen vertraute Pflegefachkraft der Station in Ihre weiterführende Wohnform begleiten werden. Vor Ort findet dann eine ausführliche Übergabe an die weiterversorgenden Personen statt.

Dabei liegt unser Augenmerk darauf, Verständnis für die Erkrankung und mögliche Gründe von Verhaltensweisen zu entwickeln und über hilfreiche Interventionsmöglichkeiten aufzuklären. Parallel findet eine telefonische ärztliche Übergabe zwischen Klinik und Facharztpraxis statt.

Wir möchten damit:

  • ein Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schaffen
  • die Kontinuität Ihrer Betreuung zu Ihrem Wohle über die verschiedenen Schnittstellen sicherstellen und
  • Versorgungsbrüche, die zu belastenden Wiederaufnahmen in der Klinik führen könnten, reduzieren.

Im Artikel "So begleitet die PKL Menschen mit Demenz nach einem Klinikaufenthalt" der Landeszeitung können Sie sich einen Eindruck von diesem Angebot verschaffen.

Porträt von Esther Thönißen
Esther Thönißen

Sozialdienst

Mail 

In diesem kurzen Video können Sie sich einen kleinen Einblick verschaffen, wie wir die Psychiatrische Pflegeüberleitung auf Station E14 gestalten.