Pflegedienst
Im Pflegedienst sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit pflegerischen und pädagogischen Berufen beschäftigt.
Die psychiatrische Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil der stationären, teilstationären und ambulanten Behandlung in der Psychiatrischen Klinik.
Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind für die Patienten Ansprechpartner in allen Aktivitäten des täglichen Lebens und unterstützen sie beim Erlangen oder Erhalten von stabilen Kommunikationsbeziehungen und adäquaten Verhaltensmöglichkeiten.
Die pflegerischen Hilfen umfassen z. B.
- Beratung und Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Strukturierung des Tages
- Unterstützung bei der Aufrechterhaltung von Kontakten im persönlichen Umfeld
- Fördern der Eigenständigkeit und Selbstverantwortung
- Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten in den Pflegeprozess
- Kontinuierliche Behandlungsplanung im multiprofessionellen Team
Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind oft die ersten Ansprechpartner oder Kontaktpersonen für Patienten oder deren Angehörige und begleiten sie im Rahmen der Bezugspflege während der gesamten stationären Behandlung. Durch die konsequente Anwendung des Pflegeprozesses werden die Patienten aktiv in die Planung der pflegerischen Versorgung mit einbezogen.
Die pflegerischen Hilfen umfassen z. B. die Beratung und Unterstützung bei Alltagsproblemen, der Strukturierung des Tages und der Aufrechterhaltung von Kontakten zu anderen Menschen oder Einrichtungen. Im Rahmen der psychiatrischen Pflege fördern die Mitarbeiter unter Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patienten deren Eigenständigkeit und Selbstverantwortung. Bei der Behandlungsplanung ist der Pflegedienst als Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams von der Aufnahme bis zur Entlassung eingebunden.
Die Hilfen umfassen natürlich auch die pflegerische Betreuung bei allen körperlichen Problemen. Viele Mitarbeiter im Pflegedienst verfügen über Zusatzqualifikationen. Sie haben eine Zusatzausbildung zur „Fachkraft für psychiatrische Pflege”, eine „Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung” oder andere fachspezifische Fortbildungen wie z. B. in den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Gerontopsychiatrie oder der forensischen Psychiatrie.
Für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege verfügen die Stationen über ausgebildete „Praxisanleiter”, die in engem Austausch mit der Krankenpflegeschule die praktische Ausbildung unterstützen.
Als qualitätssichernde Maßnahmen bieten wir unseren Pflegekräften u. a. eine strukturierte Einarbeitung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
In regelmäßigen jährlichen Mitarbeitergesprächen findet ein vertraulicher Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitern statt.