Ziele unserer Therapie und Behandlung sind die Wiederherstellung der ambulanten Therapiefähigkeit durch Anwendung evidenzbasierter Verfahren zur Krisenbewältigung und psychischen Stabilisierung. Dabei spielt die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld und/oder die Entwicklung einer Lebensperspektive eine wichtige Rolle. Wir arbeiten gerne mit dem sozialen Umfeld zusammen.
Wir haben verschiedene Behandlungsschwerpunkte, die sich an den individuellen Diagnosen und Bewältigungsstrategien orientieren:
- Depressionen, manisch-depressive Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Psychosen (schizophrene und schizoaffektive Störungen, Manien)
- Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen
- Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen
- Suchterkrankungen von legalen wie illegalen Drogen
- Akute und chronische Suizidalität
- Akute Lebenskrisen
- Impulskontrollstörungen bei Minderbegabungen
- Somatoforme Störungen
Wir möchten Sie dabei unterstützen, ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Selbstständigkeit in Ihrer persönlichen Lebenssituation wiederzuerlangen, zu erhalten und/oder Veränderungen anzunehmen.
Wir bieten unteren Patient:innen je nach Erkrankung, Lebensalter und individuellen Voraussetzungen Hilfe aus den therapeutischen Bereichen der Fachtherapien, Psychotherapie, Pharmakotherapie und Elektrokonvulsionstherapie (EKT) an. Unterstützungsmöglichkeiten vom Sozialdienst und der psychiatrischen Pflege gehören mit in unsere Behandlung.
Spezielle Gruppenangebote, die auch stationsübergreifend stattfinden, können therapeutischer Schwerpunkt sein, Sie über Ihre Erkrankung informieren und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen der Psychoedukation ermöglichen. Unser Sozial- und Kulturzentrum (SokuZ) ist oft erste Anlaufstelle und bietet fortlaufend tolle Möglichkeiten des Kontakts, der Beschäftigung und der Aktivierung.
Unsere Zuhause-Behandlung ist auch für Sie möglich, jedoch müssen Sie hierzu Mitglied der AOK sein, da wir nur mit dieser Krankenkasse einen Modellvertrag haben.
Seelische Störungen berühren immer auch die Menschen in Ihrer Umgebung. Wenn Sie es wünschen, führen wir gerne Gespräche mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam, um auch Ihr Lebensumfeld kennenzulernen und in die Therapie zu integrieren.
Wir behandeln Sie auch in schwierigen psychiatrischen und psychischen Grenzsituationen des Lebens. Auf unseren Intensivtherapiestationen E12 und E31 suchen wir gemeinsam mit Ihnen den Weg zurück in den Alltag. Hierbei arbeiten wir eng mit Gerichten, Sozialpsychiatrischem Dienst, Ordnungsamt, Angehörigen und Betreuer:innenn zusammen. Selbstverständlich steht Ihnen das Therapieangebot von Psychotherapie, Medikation, Ergotherapie, Außenaktivitäten sowie der Koch- und Backgruppe zur Verfügung - unabhängig davon, ob Sie freiwillig oder auf Basis eines Beschlusses bei uns sind.