Halbzeit für Pionierprojekt

News Psychiatrische Klinik

PKL wird Berufsvorbereitendes Jahr im nächsten Schuljahr fortführen

Sie sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt und doch scheitern einige junge Menschen, die sich vorstellen könnten, in der Pflege zu arbeiten, an den Hürden für eine entsprechende Ausbildung. „Wir sehen in den Vorstellungsgesprächen viele tolle Menschen, die hochgradig motiviert sind, aber noch nicht die notwendigen Sprachkenntnisse, die entsprechenden schulischen Leistungen und die Reife mitbringen, die für die Ausbildung notwendig wären“, berichtet Anneke Moldenhauer, Leiterin der Berufsfachschule Pflege der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL). Um noch mehr junge Menschen für die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau fit zu machen, hat die PKL im Oktober 2024 – als erstes Krankenhaus in Niedersachsen – ein Berufsvorbereitendes Jahr (BVJ) Pflege eingeführt.

„Ende Februar ist bereits Halbzeit und wir sind sehr zufrieden mit diesem Projekt. Bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht schon fest, dass sie im Sommer bei uns in die Ausbildung gehen werden“, erklärt Britta Hupfeld, die in der PKL für das Azubi-Recruitment zuständig ist. Das BVJ bietet Chancen für Menschen jeden Alters, die Interesse an einem Pflegeberuf haben, aber noch nicht alle formalen Voraussetzungen erfüllen. Vielen Bewerbern fehle noch das für die Ausbildung B-2-Sprachzertifikat.

„Wir waren der Meinung, dass unser Gesundheitssystem es sich nicht leisten kann, diesen hochmotivierten Menschen keine Chance zu geben“, berichtet Anneke Moldenhauer. Zusammen mit ihrer Kollegin Henny Richert, mit der sie das Projekt gemeinsam leitet, hat sie die Sache – mit Unterstützung der PKL – selbst in die Hand genommen. Für das Projekt wurde ein spezifisches, neuartiges Curriculum entwickelt, das Theorie und Praxis eng verzahnt. Im Theorieteil lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem das Gesundheitssystem, verschiedene Lernstrategien und praktische Kompetenzen kennen. Während der Praxisphase begleiten sie die Pflegerinnen und Pfleger in der Psychiatrischen Klinik. Einen besonderen Stellenwert hat der Sprachunterricht zur Vorbereitung auf die B2-Prüfung. Gemeinsam mit dem Bildungswerk Niedersächsische Wirtschaft organisiert die PKL einen Sprachkurs von etwa 260 Stunden während der gesamten Kursdauer.

Finanzielle Unterstützung gab es vom Land, das dieses Projekt über zwei Jahre mit 600.000 Euro fördert. Die Förderung kommt aus dem Programm „Soziale Innovation“, Partner des Projektes ist das Bildungswerk „Verdi“. Der nächste Durchlauf startet am 1. Oktober, Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich.

Weitere Infos gibt es unter www.pk.lueneburg.de/bvj-pflege