Multiprofessionelle Behandlung

Wir sind ein Team, wir sind für Sie da.

Die Behandlung unserer Patient:innen erfolgt nach einem multiprofessionellen Behandlungskonzept unter ärztlicher oder psychologischer bzw. psychotherapeutischer Leitung. Dabei arbeiten viele Berufsgruppen zusammen.

In unserer Klinik arbeiten viele wichtige Berufsgruppen, wie Köch:innen, Techniker:innen, Medizinische Fachangestellte, Betriebswirt:innen, Sekretär:innen, Handwerker:innen, IT-Spezialist:innen, Gärtner:innen oder Jurist:innen, die alle das Ziel haben, Ihren Genesungsprozess zu gestalten, möglich zu machen und zu begleiten. Wir sind ein Team, wir sind für Sie da.

Den ersten Kontakt haben Sie häufig mit unserem Aufnahmeportal oder Sekretariat.

Hier arbeiten Kolleg:innen, die Ihre Anmeldung entgegennehmen und mit Ihnen absprechen, was Sie alles für die Behandlung in unserer Klinik benötigen.

Die Kolleg:innen kümmern sich um Termine in unseren Spezialsprechstunden und Ambulanzen und sie kümmern sich auch um die Aufnahme auf unseren Stationen.

Bei allen Therapiewegen kommen verschiedene Fachdisziplinen, wie Medizin, Psychotherapie, Sozialarbeit, Ergotherapie, Pädagogik oder Pflege, zum Einsatz.

Diese bieten verschiedene Therapieformen an, zum Beispiel Formen der Verhaltenstherapie, wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, DBT-A), medikamentöse Behandlung, Tiergestützte Therapie oder Gruppentherapie.

Die Behandlungsteams können je nach Therapieweg und Therapieform unterschiedlich zusammengesetzt sein.

In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) arbeiten beispielsweise in einer Tagesklinik Gesundheits- und Krankenpflegende, Erzieher:innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen sowie Ärzt:innen in Weiterbildung und eine fachärztliche Leitung zusammen. Kolleg:innen aus der Fachtherapie unterstützen die Arbeit in der Tagesklinik. Das können Sport- und Bewegungstherapeut:innen, Musiktherapeut:innen oder Ergotherapeut:innen sein. Lehrkräfte der Klinikschule unterrichten die Kinder und Jugendlichen.

Auf den Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es zu den genannten Berufen noch einen Sozialdienst, der zum Beispiel zu schulischen Perspektiven oder zu Unterstützungsmöglichkeiten in Wohnortnähe der Familie berät.

In einer Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen (manche noch in Ausbildung) und Sekretärinnen.

In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) besteht das Behandlungsteam einer Station aus der fachärztlichen Leitung, Ärzt:innen in Weiterbildung, psychologischen Psychotherapeut:innen, Sozialpädagog:innen und aus Gesundheits- und Krankenpflegenden. Einzelne therapeutische Angebote der Ergo- und Physiotherapeut:innen (Fachtherapie) werden außerhalb der Station angeboten.

Patient:innen können auch verschiedene Gruppen- und Beratungsangebote im Sozial- und Kulturzentrum (SoKuZ) der Klinik nutzen. Dort sind Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen und Genesungsbegleiter:innen für die volljährigen Patient:innen, ehemaligen Patient:innen und ihre Angehörigen da.

In einer Ambulanz in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten Fachärzt:innen für Psychiatrie, Ärzt:innen in Weiterbildung, Fachkräfte für Sozialpsychiatrie, Sozialpädagog:innen, psychologische Psychotherapeut:innen, Arzthelfer:inen und Gesundheits- und Krankenpflegende zusammen.

Im Team ist guter Austausch wichtig

In einer Ambulanz oder auf einer Station arbeiten die Berufsgruppen zusammen. Wichtig dabei ist der Austausch untereinander. In Teamgesprächen besprechen die Kolleg:innen gemeinsam ihre Eindrücke und Ergebnisse und prüfen weitere Schritte in der Behandlung. Dafür kommen alle Berufsgruppen an einen Tisch.

Mit diesen Teamgesprächen stellen wir sicher, dass die Berufskompetenzen des gesamten Teams für die Behandlung genutzt werden.