Heilpädagogisches Zentrum (HPZ)

Ein vielseitiger Wohnort, mitten im Grünen…

Das Heilpädagogische Zentrum bietet erwachsenen Menschen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung, Verhaltensstörungen, Epilepsien und psychischen Erkrankungen ein Leben in einer qualifizierten, individualisierten Form der Eingliederungshilfe.

In den zwei gemischtgeschlechtlichen offenen Wohngruppen können 18 Frauen und Männer pro Gruppe ein Leben in der Gemeinschaft führen.

Wir bieten eine sehr individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung, um den eigenen Lebensentwürfen der hier lebenden Menschen gerecht werden zu können. Denn jeder Mensch hat eigene Bedürfnisse und Vorstellungen, wie er oder sie leben und was er oder sie erreichen möchte. Deshalb ist es uns wichtig, unsere Bewohner:innen auf ihrem Weg zur Eigenständigkeit zu unterstützen und zu einem selbstbestimmten Handeln zu motivieren.

Die verschiedenen Assistenzangebote werden individuell, nach Bedarf vereinbart und betreffen den lebenspraktischen Bereich, die Grund- und Körperpflege, die Freizeitgestaltung und die Begleitung im Alltag. Einmal im Jahr verreisen wir gemeinsam.

Die Wohngruppen verfügen über Einzel-  und Doppelzimmer, eine Küche, einen großen Gemeinschaftsraum, einen Speiseraum, eine großzügige Terrasse mit Garten, mit genügend Platz für alle Bewohner:innen.

Unser interdisziplinäres Team aus den Berufsfeldern Sozial- und Heilpädagogik, Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege begleitet die Bewohner:innen rund um die Uhr.

Das Gelände, auf dem sich das Heilpädagogische Zentrum befindet, ist sehr weitläufig mit viel Grün. Ein parkähnliches Gelände, direkt vor der Tür, lädt zum Spazierengehen, Sporttreiben oder einfach nur zum Verweilen ein. 

Die Tagesförderstätte des Heilpädagogischen Zentrums ist fußläufig erreichbar und bietet den Beschäftigten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 bis 15.30 Uhr, je nach Belastbarkeit, individuelle Arbeitszeiten. Die Beschäftigten werden im Rahmen von fünf Kleingruppen – Alltagstraining, Gartengruppe, Motorik, Sozialkompetenz und Kommunikation – gefördert. Innerhalb dieser Gruppen werden lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt, die der Lebenswelt und den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Beschäftigten entsprechen.

Als zusätzliche Fördermaßnahmen werden kreative Arbeiten, therapeutisches Kochen, Musik-Nachmittag, City-Training, PC-Training, Sport und Entspannung angeboten.

Anfragen richten Sie bitte an die Einrichtungsleitung oder die Hausleitung.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ba* Sozialpädagogin Corinna Müller

Einrichtungsleitung

Tel. 04131 60 16001

Jeanette Machmüller

Hausleitung

Tel. 04131 60 16020