Das LAKIJU-VT (Lüneburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie) ist ein Institut der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, das in enger Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ins Leben gerufen wurde.

LAKIJU-VT (Lüneburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie)
Zielgruppe
Unsere Ausbildung richtet sich an Absolvent:innen folgender Studiengänge:
- Psychologie
- Sozialpädagogik
- Pädagogik
- andere „gleichwertige“ Abschlüsse, bspw. Sonderschulpädagogik u. Ä.
Die Zulassung (i. d. R. auf Master- oder Diplomniveau) erfolgt durch den Niedersächsischen Zweckverband zur Anerkennung von Approbationsverfahren (NiZzA).
Ablauf
Die Ausbildung in Vollzeit dauert in der Regel drei Jahre (Teilzeit: fünf Jahre) und besteht aus insgesamt 4.200 Pflichtstunden in Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision. Den Abschluss bilden eine schriftliche und zwei mündliche Approbationsprüfungen.
- 1. Ausbildungsjahr: Praktische Tätigkeit in der Klinik, keine Fallverantwortung, Lernmöglichkeiten unter Supervision
- 2. Ausbildungsjahr: Praktische Tätigkeit in der Klinik s. o. & Beginn Behandlung ambulanter Fälle unter Supervision
- 3. Ausbildungsjahr: Behandlung ambulanter Fälle unter Supervision
Die praktischen Tätigkeiten in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) der Psychiatrischen Klinik Lüneburg werden jeweils an drei Tagen pro Woche absolviert.

Ausbildungsinhalte
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben für anerkannte Richtlinien-Psychotherapieverfahren und erfolgen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie. Innerhalb dieser Therapieausrichtung legt das LAKIJU-VT einen besonderen Schwerpunkt auf systemische und traumatherapeutische Interventionen sowie moderne Therapieverfahren der sogenannten "Dritten Welle" der Verhaltenstherapie.
Ausbildungskosten und -vergütung
Die Ausbildungskosten von insgesamt 21.600 Euro werden in Form von monatlichen Ausbildungsgebühren à 600 Euro abgegolten. Hiermit werden sämtliche Ausbildungsinhalte abgegolten:
- Theoretischer Unterricht (600 Std.)
- Selbsterfahrung (120 Std.)
- Einzel-Supervision (50 Std.)
- Gruppen-Supervision (100 Std.)
Diese Zahlungen beinhalten neben den o. g. Inhalten zudem anteilig weitere Ausbildungskosten (z. B. Ihre Kranken-, Sozial- und Rentenversicherung, Arbeitszimmer, Literatur, Prüfungsgebühren etc.).
Unser Auszahlungsmodell:
Im Gegensatz zu den meisten Instituten schüttet das LAKIJU-VT die Erlösbeteiligungen vorab in Form verstetigter monatlicher Rückzahlungen aus. Hiermit entfällt für Sie die umständliche und zeitaufwändige Rechnungsstellung.
- Vergütung PT1 (Jahr 1): 12.000 Euro
- 40 % Erlösbeteiligung (Jahr 2 & 3): 24.000 Euro
Die im ersten Ausbildungsjahr monatlich gezahlten 1.000 EUR werden gemäß der gesetzlichen Vorgaben für das PT1 gezahlt. Diese sind in den Ausbildungsgebühren nicht enthalten. Die Erlösbeteiligung von 40 % werden in unserem Institut vollumfänglich in Form von Geldleistungen zurückgezahlt.
Vorteile einer Ausbildung am LAKIJU-VT
- Garantierte Plätze für PT1 und PT2 in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) der Psychiatrischen Klinik Lüneburg
- Kostengünstige Ausbildung (vollumfängliche Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben)
- Keine Fallverantwortung während der praktischen Tätigkeit, die Auszubildenden können sich vollständig auf das Lernen, Nachlesen und Trainieren konzentrieren.
- Schneller Ausbildungsabschluss, da alle Inhalte (insbesondere die PT-Plätze) aus einer Hand angeboten werden.
- Neben der allgemeinen Qualifikation „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ ermöglicht das LAKIJU-VT eine Schwerpunktsetzung im Bereich der evidenzbasierten Traumatherapie.
- Das LAKIJU-VT bietet eine Ausbildung „aus einer Hand“ in enger Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) der Psychiatrischen Klinik Lüneburg.
Häufige Fragen (FAQ) zur Ausbildung
Das Team LAKIJU-VT

Dr. Dipl.-Psych. Alexander Tewes
Ausbildungs- und Institutsleitung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT) sowie Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Maren Hauck
Ambulanzleitung LAKIJU-VT
Tel. 04131 60 18001
Mail
Diplom-Pädagogin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)

Petra Fütty
Stellv. Ambulanzleitung LAKIJU-VT
Tel. 04131 60 18002
Mail
Diplom-Psychologin
Kinder- und Jugendlichenverhaltens-
therapeutin (VT)


Jessica Köhler
Sekretariat Ausbildungsambulanz
Tel. 04131 60 18100
Mail
Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr
Vergangene Veranstaltungen
Evidenzbasierte Traumatherapie des Kindes- & Jugendalters
2. Joint-Venture-Tagung des NOKI, LAKIJU-VT und der Klinik der KJPP
29. und 30. September 2023