Das Leitbild der Psychiatrischen Klinik Lüneburg

Unser Menschenbild

Grundlage unseres Handelns ist die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, unabhängig von Nationalität, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht, sozialer Stellung und Glaube.

Wir achten das Recht auf Selbstbestimmung und unterstützen die Fähigkeit der Menschen zu Entwicklung und Eigenverantwortlichkeit. Durch wertschätzenden Umgang miteinander schaffen wir die Voraussetzung für eine vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit.

Unser Auftrag und Selbstverständnis

Wir sind eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Forensische Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie mit regionalem Versorgungsauftrag. Angegliedert sind das Haus Westerholz, ein Pflegeheim für seelisch behinderte Menschen, und das Heilpädagogische Zentrum.

Wir verstehen uns als zuverlässige und kompetente Partner im Sozialpsychiatrischen Verbund. Durch den regionalen Bezug und Kooperation mit anderen Partnern sind wir bestrebt, unseren gesellschaftlichen Auftrag auszuführen.

In den mehr als hundert Jahren unseres Bestehens hat sich die Psychiatrie zeitgemäß gewandelt. Wir sind uns unserer Verantwortung für die besondere gesellschaftliche Stellung der Psychiatrie bewusst, die eine ständige Reflexion unseres Handelns erfordert.

Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner

Unsere Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder geistigen Einschränkungen. Sie stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir initiieren unter Einbeziehung ihrer Ressourcen und Fähigkeiten einen ganzheitlichen Heilungsprozess, bieten Sicherheit, Orientierung und im Heimbereich Geborgenheit und ein Zuhause.

Wir erstellen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlungs-, Pflege- und Hilfepläne, die auf langjähriger Erfahrung basieren und dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen. Dabei ist uns Prävention im Sinne einer Rückfallprophylaxe sehr wichtig.

Jede Patientin/jeder Patient wird ernst genommen, umfassend und verständlich informiert und in ihrer/seiner Selbstbestimmung und Selbstheilungsfähigkeit gefördert. Maßnahmen gegen den erklärten Willen der Patientin oder des Patienten treffen wir nur dann, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und entsprechende Rechtsgrundlagen bestehen.

Um die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen unserer Patientinnen und Patienten zu wahren, arbeiten wir eng mit Angehörigen, Bezugspersonen und anderen Institutionen zusammen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt durch fachliche Kompetenz, persönliches Engagement und ihre/seine Leistungen zum Erfolg unserer Einrichtung bei. Dabei beachten wir wirtschaftliche und ökologische Grundsätze.

Unsere Arbeit ist geprägt durch eigenverantwortliches, wirtschaftliches Handeln und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams.
Wir erbringen Leistungen in hoher Qualität mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten.

Wir tragen zu einer Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens bei, deren Grundlage gegenseitige Wertschätzung, Kooperation und die Bereitschaft zu Konfliktlösungen bilden.

Wir streben einen offenen und transparenten Informationsfluss an. Gleichstellung und Chancengleichheit integrieren wir in alle Aufgaben und Entscheidungsprozesse.

Unser Platz in Gesellschaft und Umwelt

Wir fördern eine positive Einstellung zu psychisch kranken Menschen, zu Menschen mit Behinderungen und zur Arbeit unseres Krankenhauses/unserer Einrichtungen, indem wir uns in der Öffentlichkeit darstellen und gezielt über unsere Arbeit informieren.

Wir übernehmen soziale Verantwortung in der Region, indem wir Arbeits- und Ausbildungsplätze anbieten.

Wir tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Ressourcen zu schonen und somit die Grundlage für unsere Lebensqualität zu verbessern.

Strategie und Führung

Führung ist eine Aufgabe von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen. Wir wollen einen kooperativen Führungsstil in allen Bereichen unseres Hauses verwirklichen.

Unsere Führungskräfte sind bestrebt, klare Ziele zu definieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Dabei wird eine zielorientierte Kommunikation gefördert, die zu mehr Transparenz führt.

Die Selbstständigkeit, die Eigeninitiative und das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch die Leitungsverantwortlichen unterstützt.
Unser Umgang mit Konflikten ist konstruktiv und entwicklungsorientiert.