Sozial- und Kulturzentrum (SoKuZ)

Das Sozial- und Kulturzentrum (SoKuZ) versteht sich als ein Ort des sozialen Miteinanders von stationären und ambulanten Patient:innen und Menschen mit psychischer Erkrankung. Wir sind „Schnittstelle zwischen Drinnen und Draußen“ und wollen allen Betroffenen die Möglichkeit geben, Netzwerke zur Tagesstruktur und Freizeitgestaltung kennenzulernen bzw. selbst zu schaffen.

Das SoKuZ ist

  • Ort der Begegnung
  • Schutzraum
  • Ort der Erprobung eigener Fähigkeiten
  • Ort des Verweilens

In der sich an den Klinikaufenthalt anschließenden ambulanten Betreuungsphase sichert das SoKuZ Kontinuität und dient als zusätzliches Angebot.

Unser tägliches Angebot:
  • Patientenbibliothek
  • Duftgarten
  • Billard, Dart, Tischtennis, Tischfußball
  • Kleiderboutique „Stoffwechsel“:   Jeden Dienstag und Donnerstag von 13 bis 15 Uhr (Haus 48, 1. OG)
  • Wechselnde Kunstausstellungen

Dieses wird durch verschiedene Gruppenangebote ergänzt. Die Termine dafür werden über das Wochenprogramm veröffentlicht.

Gruppenangebote

Großaufnahme einer Hand, die durch sonnenbeschienene Ähren streicht

Achtsamkeitsangebote

Durch gezielte Übungen lernen wir, den Moment bewusst wahrzunehmen.

Bild mit Bewegungsunschärfe von einer Frau und einem Mann, die zusammen tanzen

Freies Tanzen

Bewegung zur Musik baut Stress ab und gibt Lebensfreude. Für Alt und Jung.

Ausschnitt von einem Mann im Lotus-Sitz beim Yoga

Hatha-Yoga

Wir finden zur Ruhe im Körper und Geist. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ein Kochtopf auf dem Herd, daneben Tomaten. Eine Hand öffnet den Deckel.

Kochgruppe

Gesund und ernährungsbewusst mit viel Spaß dabei.

Rhythmus- und Trommelwerkstatt

Wir machen Rhythmus, wo man mitmuss – mit viel Spaß dabei.

Illustration eines Männchens mit Lupe in der Hand, der wie ein englischer Detektiv gekleidet ist und daneben eine große leuchtende Glühbirne

Bunte Stunde

Bewegungsrunde und Rätselstunde für Menschen ab 50 Jahre

Nahaufnahme von eine Tisch, der übersäht ist mit Holz, Spänen, Werkzeug und einem Holzauto

Kreativwerkstatt

Wir bieten leichte Bastelarbeiten mit unterschiedlichen Materialien an.

Zwei Hände vervollständigen ein Puzzle aus Klötzchen mit dem Motiv eines Gehirn

Gedächtnisspiele

Mit Wahrnehmungs- und Wortspielen trainieren wir spielerisch unseren Geist.

Scrabble-Brett mit Buchstaben

Spieletreff

Bei Kaffee und Kuchen wird nicht nur geknobelt und Karten gespielt.

Volleyballgruppe und Badminton

Für alle, die Lust und Spaß an Sport und Bewegung haben.

Tuschkästen, Gläser mit Tuschwasser, Pinsel und bemalte Papiere

Freies Malen

Wir zeichnen oder malen mit Wasserfarben, Acryl-Ölfarben etc.

Ausschnitt einer Person, die am Tisch sitzend in ein Buch schreibt

Schreibwerkstatt

Wir schreiben eigene Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen.

Illustration von einem Notensatz in Wellenform mit bunten Noten und Violinschlüssel

Heilsames Singen

Wir singen und erfahren die heilsame Kraft des Singens und der Musik.

Frauengruppe

Gesprächsgruppe rund ums Frausein.

Begleitung

stationärer und ambulanter Patient:innen zu kooperierenden Einrichtungen (Diakonie, Kontakt- & Beratungsstelle „Stövchen“)

Zusätzlich bieten wir regelmäßig Sonderveranstaltungen wie Konzerte, Disco, Flohmärkte, Chorfeste und Sommerfeste an.

Öffnungszeiten

Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr
Die Räume des SoKuZ befinden sich in Haus 9 der Psychiatrischen Klinik Lüneburg. Die Räume sind nicht barrierefrei.

Unser Team: Ihre Ansprechpartner:innen

Porträt von Claudia Jon
Claudia Jon

Leiterin des SoKuZ

Dipl.-Sozialpädagogin
Mail

Porträt von Christoph Fuchs
Christoph Fuchs

Heilerziehungspfleger

Mail

Porträt von Annette Bruns
Annette Bruns

Musik- und Theaterpädagogin

Singleiterin

Porträt von Susanne Meier
Susanne Meier

Ergotherapeutin

Mail

Porträt von Rebecca Schulz
Rebecca Schulz

Ergotherapeutin

Mail

Porträt von Annette Bein
Annette Bein

Peer-Beraterin und Genesungsbegleiterin

„Ich möchte Ihnen zuhören, Sie verstehen und mein Erfahrungswissen teilen, um Sie so auf Ihrem ganz eigenen Weg zu unterstützen und mitfühlend zu begleiten.“

Porträt von Martina Ulmer
Martina Ulmer

Peer-Beraterin und Genesungsbegleiterin

„Ich glaube an die Kerngesundheit in jedem Menschen. Darunter verstehe ich das in allen Menschen angelegte Fundament, welches auch durch Krankheit nicht zerstörbar ist.“